|
||||||||||||||||||||
José García Foto: Walt Disney ![]() Bislang hatte Toy Story als einziger Pixar-Film Fortsetzungen erlebt. Nun aber hat John Lasseter, der seit Cars (siehe Filmarchiv) nicht mehr auf dem Regiestuhl Platz genommen hatte, eine Fortsetzung eben dieses einen Filmes gedreht. War bereits Cars der zweifelsohne am wenigsten überzeugende Film aus der von Lasseter geleiteten Animationsschmiede, so stellt sich der nun im regulären Kinoprogramm anlaufende Cars 2 als die erste regelrechte Enttäuschung in der Erfolgsgeschichte von Pixar heraus. Cars 2 beginnt in Radiator Springs, der Heimat des berühmtesten amerikanischen Rennautos Lightning McQueen, wo der Piston Cup-Gewinner von seinem Freund, dem Abschleppwagen Hook, sehnsüchtig erwartet wird. Dort erhält McQueen eine Einladung des zum Umweltschützer konvertierten Ölmilliardärs Miles Axlerod, an einer internationalen Rennserie teilzunehmen, mit der Axlerod für den neu entwickelten Bio-Kraftstoff Allinol werben will. Beim World Grand Prix wird schärfster Konkurrent von Lightning McQueen der arrogante italienische Formel-1-Renner Francesco Bernoulli. Während der Eröffnungsparty des World Grand Prix in Tokio gerät der tollpatschige Hook geradewegs mitten in eine internationale Spionage-Affäre hinein, als er vom britischen Spion Finn McMissile und der jungen Agentin Holley Shiftwell für einen amerikanischen Undercover-Agenten gehalten wird. Mit Cars 2 stellt das Pixar-Studio erneut eindrucksvoll unter Beweis, dass es in der Animationstechnik der Konkurrenz einfach haushoch überlegen ist. Gehörte es jedoch bislang zum Markenzeichen von Pixar, dass die Animation und die Schauwerte stets im Dienst der Handlung stehen, so wirken in Cars 2 die fraglos ausgezeichneten Stadt- und Küstenlandschaften wie ausgestellt. Dies gilt etwa auch für die Filmzitate, ob es sich dabei um Anleihen bei Mission Impossible, den James Bond- und Bourne-Filmen oder auch um andere bekannte Kultfilme wie Matrix oder Krieg der Sterne handelt: Sie nehmen sich erstmals in einem Pixar-Film gekünstelt aus. Ebenfalls fallen bei Cars 2 logische Unstimmigkeiten auf. Fragt sich beispielsweise der Zuschauer bei Toy Story 3 wohl kaum, wie es die Spielzeuge schaffen, immer rechtzeitig in die Leblosigkeit zurückzufallen, ehe sie ein Kind oder ein Erwachsener als Lebewesen wahrnimmt, so springen bei Cars 2 solche Diskrepanzen beispielsweise: Wohnen Autos in Tokios Wolkenkratzern? Wie müssten dann die Aufzüge dort aussehen? immer wieder ins Auge. Dies ist kein gutes Zeichen für die Dramaturgie beziehungsweise die Stimmigkeit der Handlung. Denn Fragen nach der Logik entstehen im Film unabhängig davon, ob es sich nun um Animation oder um reale Personen handelt, immer dann, wenn der Zuschauer von der Handlung zu wenig in Beschlag genommen wird. Bei allem Bemühen der Filmemacher um eine komplexe Handlung durch die Verknüpfung der zwei Parallelstränge stellt sich das Ergebnis mehr als ernüchternd heraus. Dies hat mehrere Gründe: Einerseits erreichen die Charaktere in keinem Augenblick die Pixar-gewohnte emotionale Tiefe, weil sie einer actiongeladenen, geradezu überfrachteten Handlung untergeordnet sind. Andererseits gelingt den Filmemachern die Verknüpfung der zwei Handlungsstränge kaum: Der Film wechselt von der einen (Autorennen-) in die andere (Agenten-)Geschichte eher uninspiriert hin und her, wobei die Inszenierung mit flinken Kamerabewegungen, rasanten Perspektivenänderungen und schnellen Schnitten einer frenetischen Geschwindigkeit folgt. Wird das Hauptaugenmerk eher auf die schöne Oberfläche als auf die Charakterzeichnung gelegt, so erweist sich die Botschaft von Cars 2 ebenfalls als zu plakativ. Gelang es bislang den Pixar-Filmen, eine familienfreundliche Botschaft in Bilder umzusetzen, so verlegt sich Cars 2 darauf, solche Aussagen in überdeutlichen Dialogen zu vermitteln. Auf dick aufgetragene Sprüche wie Sei Du selbst oder auch Kein Streit ist so wichtig wie Freundschaft brauchten die bisherigen Pixar-Filme nicht zurückzugreifen. |
||||||||||||||||||||
|