ANGÈLE UND TONY | Angèle et Tony
Filmische Qualität:   
Regie: Alix Delaporte
Darsteller: Clotilde Hesme, Grégory Gadebois, Evelyne Didi, Jérôme Huguet, Antoine Couleau, Lola Dueñas, Patrick Descamps, Patrick Ligardes
Land, Jahr: Frankreich 2010
Laufzeit: 87 Minuten
Genre: Dramen
Publikum: ab 16 Jahren
Einschränkungen: S, X
im Kino: 8/2011
Auf DVD: 11/2011


José García
Foto: Kool

Alix Delaportes mit dem „Prix Michel d’Ornana” für den besten französischen Debütfilm 2010 ausgezeichneter, nun im regulären Kinoprogramm anlaufender Spielfilm „Angèle und Tony“ erzählt eine unkonventionelle Liebesgeschichte. In einer Kleinstadt in der Normandie sucht Angèle (Clotilde Hesme) einen Ehemann, denn nur als verheiratete Frau kann sie ihren Sohn Yohan zurückbekommen. Der etwa zehnjährigen Yohan, den Angèle seit zwei Jahren nicht mehr gesehen hat, wächst bei ihren Schwiegereltern auf – und diese haben bereits das Sorgerecht für ihn beantragt. Über eine Kontaktanzeige lernt Angèle den wortkargen Fischer Tony (Grégory Gadebois) kennen. Die 27-jährige schöne Frau meint, den nicht mehr jungen, etwas dicklichen Fischer, der mit seinem jüngeren Bruder Ryan bei seiner Mutter wohnt, einfach verführen zu können. Tony verweigert sich jedoch ihrer sexuellen Angebote, weil er sich überrumpelt fühlt und darüber entsetzt ist, dass Angèle darin lediglich etwas Physiologisches sieht. Der ernsthafte Tony gibt ihr allerdings trotz der Bedenken seiner Mutter eine Chance als Fischverkäuferin.

Mit viel Gespür für Timing entwickelt Drehbuchautorin und Regisseurin Alix Delaporte die Geschichte einer langsamen Annährung. Ohne ausgefallene filmische Stilmittel zeigt „Angèle et Tony“ im geruhsamen Rhythmus, wie aus Kalkül und Berechnung echte Liebe wird, so dass Angèle „ein Gefühl entdeckt, dass sie noch nie empfunden hat“ (Alix Delaporte). Dabei setzt die Regisseurin insbesondere auf das nuancierte Spiel ihrer Hauptdarsteller, auf die mit einer geheimnisvollen Aura gepaarte, trotzige Unbefangenheit von Clotilde Hesme sowie auf den spröden Charme des unauffälligen Grégory Gadebois. Zu den Stärken von „Angèle et Tony“ gehört außerdem, dass der Film Etliches aus Angèles Vergangenheit offen lässt, etwa die näheren Umstände des Todes von Angèles Mann und Yohans Vater, weswegen sie offenbar im Gefängnis saß – schließlich stellt Tony diese Fragen auch nicht. Nicht nur die wunderbaren Bilder der Schlusssequenz von „Angèle und Tony“ schildern hoffnungsvoll ein Glück, das in der Versöhnung mit sich selbst und in der Annahme des Anderen besteht.

Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren