FRIEDRICH – EIN DEUTSCHER KÖNIG | Friedrich – Ein deutscher König
Filmische Qualität:   
Regie: Jan Peter
Darsteller: Katharina und Anna Thalbach, Oliver Nägele, Christina Große, Anna Willecke, Valerie Koch, Johannes Suhm
Land, Jahr: Deutschland 2011
Laufzeit: 90 Minuten
Genre: Historische Filme
Publikum: ab 12 Jahren
Einschränkungen: --
Auf DVD: 12/2011


José García
Foto: rbb

Am 24. Januar 1712 wurde als viertes Kind des späteren Königs in Preußen Friedrich Wilhelm I. und seiner Frau, Kronprinzessin Dorothea von Brandenburg-Preußen, ein Sohn geboren, der als Friedrich II. Preußen mehr als 46 Jahre lang regieren und aus einem zersplitterten „Kurfürstentum mit Krone“ eine der europäischen Hauptmächte machen sollte. Manche sehen in ihm „Friedrich den Großen“, den Inbegriff des aufgeklärt absolutistischen Herrschers. Andere halten Friedrich II. für den Wegbereiter des deutschen Militarismus. Eins scheint sicher zu sein: Der Preußenkönig Friedrich II. (1712-1786) war vor allem eine widersprüchliche Persönlichkeit, der als Kronprinz vor allem ein „Roi philosophe“ werden wollte und als König sofort nach der Thronbesteigung eine aggressive Expansionspolitik betrieb. Anlässlich des 300. Geburtstags von Friedrich II. von Preußen zeigen Das Erste und ARTE ein Doku-Drama, in dem sich fiktionale Sequenzen mit Animationen und grafischen Steckbriefen der wichtigsten Protagonisten im Leben Friedrichs sowie mit Experten-Interviews abwechseln.

In den Spielszenen übernehmen die Rollen des jungen beziehungsweise des alten Königs jeweils Anna und Katharina Thalbach. Dass König Friedrich II. von Frauen dargestellt wird, schafft eine Distanz zur historischen Figur (siehe dazu das Interview) – die weibliche Stimme ruft beim Zuschauer eine durchaus beabsichtigte Irritation hervor. Die Ähnlichkeit zwischen Mutter und Tochter kommt allerdings der Kontinuität in der Figur zu gute. Als Rahmenhandlung der fiktionalen Sequenzen dient die Reise, die der König als alter Mann im Jahre 1763 nach Berlin unternimmt. Im Laufe der Reise erinnert er sich an seine Jugend – in Rückblenden wird insbesondere das schwierige Verhältnis zwischen dem Kronprinzen und seinem Vater, dem „Soldatenkönig“ Friedrich Wilhelm I. (Oliver Nägele) beleuchtet.

Aber: War der Preußenkönig Friedrich II. wirklich ein „deutscher König“, wie der Untertitel des Dokudramas behauptet? Auf diese Frage geht Dokufiktion-Gesamtleiter Johannes Unger in der Einleitung seiner im Propyläen-Verlag soeben erschienenen Monografie „Friedrich: Ein deutscher König“ näher ein. Zwar seien dem Brandenburger Fürsten und preußischen König die Bezeichnungen „deutsch“ und „Deutschland“ fremd gewesen. Friedrich II. habe jedoch einerseits den Grundstein zur Bildung des Deutschen Reiches gelegt. Andererseits hätten spätere Generationen „ihre Haltung zur deutschen Nation im Guten wie im Schlechten immer wieder auf den Preußenherrscher“ projiziert.

_____________________________________________________________________

Interview mit Johannes Unger von rbb, Gesamtleitung der Dokufiktion „Friedrich – Ein deutscher König“

Wie entstand der Gedanke, sich Friedrich II. über ein Dokudrama anzunähern?

Johannes Unger: Die Dokufiktion ist ein schwieriges Genre: Die Spielszenen müssen so gut sein, dass sie beim Zuschauer glaubhaft und emotional ankommen. Die Dokublöcke müssen erklären können – was nicht immer gelingt. Wir hatten das große Glück, dass dank der großartigen Schauspieler die Spielszenen sehr gut funktionieren, die ja die Schlüsselszenen im Leben Friedrichs darstellen. Darüber hinaus kommen drei Historiker zu Wort, die Friedrich einordnen und charakterisieren. Insgesamt handelt es sich meines Erachtens um eine sehr gute Rezeptur. Denn obwohl die meisten Deutschen wissen, dass es einen Preußenkönig namens Friedrich II. gab, ist er nur einem Drittel als historische Figur präsent, so dass wir ihn neu erzählen und erklären müssen.

Die Idee, Friedrich von zwei Frauen darstellen zu lassen, ist ungewohnt. Wie sind Sie auf diese Idee gekommen?

Wir suchten eine Möglichkeit, eine Brechung in die Figur hineinzulegen, um sie neu zu erzählen. Denn Friedrich diente der Nachwelt als Projektionsfläche. Nicht nur die Deutschen, sondern auch die Völker ringsum – die Österreicher oder die Polen – haben sich in guten wie in schlechten Zeiten an ihm abgearbeitet. In der Geschichte wurde diese Figur bis in die Filmgeschichte hinein vielfach überhöht, etwa in den berühmten „Fridericus-Rex-Filmen“ mit Otto Gebühr. Wir wussten, für Friedrich gibt es keinen besseren Schauspieler als Katharina Thalbach. Die Reaktionen des Publikums bei der Premiere zeigten, dass Katharina und Anna Thalbach als Frauen zu Friedrich II. einen neuen Zugang schaffen. Das bringt ein gewisse Ironie und Respektlosigkeit, eine Überzeichnung hinein, die es dem Zuschauer hilft, auf die historische Figur zuzugehen.

Mit Preußen verbinden viele Menschen auch eine aggressive Politik. Im Historikerstreit der achtziger Jahre wurde sogar eine Traditionslinie von Preußen bis zum Dritten Reich gezogen. Wie stehen Sie zu dieser Frage?

Ich glaube, dass man diesen Streit nach wie vor führen muss: Was stellt dieses Preußen in der deutsche Geschichte dar? Zwar gibt es diese Traditionslinien, etwa in der Betonung des Militärischen, was Friedrich von seinem Vater, dem Soldatenkönig, übernommen hatte. Oder im unerbittlichen Motiv des „alles oder nichts“, das sich bis zum „Führerbunker“ zieht, wo Hitler ein Porträt Friedrichs gehabt haben soll. In unserem Film haben wir dies jedoch nicht so stark thematisiert, weil es uns um die Biografie ging, um die Brüche in der Person, und nicht so sehr um die Traditionslinie. Denn Friedrich ging es um seine Geltung, er hat nicht perspektivisch gedacht. Im Übrigen glaube ich, dass wir heute mit Friedrich unseren Frieden schließen können. Die ideologischen Schlachten sind geschlagen. Aus meiner Sicht ruht Friedrich gut in Sanssouci – und da soll er auch bleiben. Unsere ironische, distanzierte Inszenierung hilft auch dazu. Politisch hat er keine Bedeutung mehr, aber menschlich ist seine eine faszinierende Geschichte: Der hochbegabte, feinsinnige, weiche Kronprinz, der vom Vater drangsaliert wird, greift sofort nach der Thronbesteigung Schlesien an. Darauf folgt eine Kette von Schlachten, bei denen er auch mittendrin kämpft. Die Brutalität seines Vaters spiegelt sich in seinem Bestreben wider, sich Geltung zu verschaffen und eben aus dem Schatten des Vaters herauszutreten.

Eigentlich ist Friedrichs Preußen ein Emporkömmling, der aus dem nichts kommend dem tausend Jahre alten Österreich die Stirn bietet.

So wurde es auch damals gesehen. Maria Theresia war fassungslos. Was Friedrich tat, war empörend, ein Bruch mit allem. Preußen hatte keine Geschichte, Preußen war ein Flickenteppich. Natürlich gab es eine Vorgeschichte, aber Friedrich hat Preußen gemacht. Er vereinigte Preußen in seiner Person – das Projekt Preußen ist er selbst.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren