|
||||||||||||||||||||
José García Foto: Universal ![]() Das Versprechen eines Lebens beginnt denn auch mit Kampfhandlungen der Schlacht aus der Sicht der türkischen Verteidiger. Dann folgen ein scharfer Schnitt und die Zwischenschrift Australien. Vier Jahre nach Gallipoli. Der australische Farmer Joshua Connor (Russell Crowe selbst) verfügt über eine schlafwandlerische Fähigkeit, mit seiner Wünschelrute Wasserquellen in der Wüste zu entdecken. Ruhig folgt der Film dem Bau eines Brunnens, bei dem Joshua Connor immer tiefer hineinsteigt, bis er auf das Wasser trifft. Zu Hause sind die Verhältnisse allerdings komplizierte: Seine Frau hat auch nach vier Jahren nicht verwinden können, dass ihre drei Söhne von der Schlacht um Gallipoli nicht zurückkehrten. Nach deren Selbstmord macht sich Joshua Connor in die entstehende Türkei auf, um die sterblichen Überreste seiner Söhne nach Hause zu bringen, damit sie zusammen mit seiner Frau beerdigt werden. Trotz ausdrücklicher Verbote fährt Connor an die Küste und stößt auf eine britische Soldateneinheit, die mit dem Bergen der Leichen beschäftigt ist. Denn der Erste Weltkrieg war der erste Krieg überhaupt, bei dem die Toten richtig begraben wurden. Die Militärs weisen ihn ab, aber Connor lässt sich nicht leicht abschütteln. Der australische Farmer erreicht, dass sich der türkische Major Hasan (Yilmaz Erdogan), der den Briten bei den Bergungsarbeiten hilft, für ihn einsetzt. Seine Begründung: Weil er der einzige Vater ist, der seine Söhne sucht. Zwischen den beiden entwickelt sich eine schöne Freundschaft obwohl Major Hasan als ehemaliger türkischer Oberbefehlshaber den Tod von Connors Söhnen verantwortete. Allein: Wie soll Joshua Connor unter den unzähligen, über die gesamte Halbinsel verstreuten Gebeinen die Überreste seiner Söhne finden? Hier kommt ihm seine Fähigkeit als Wünschelrutengänger zugute. Bei der Suche keimt in ihm darüber hinaus die Hoffnung, dass einer der Söhne überlebt haben könnte. Aber: Wo soll er nach ihm in diesem erneut vom Krieg heimgesuchten Land suchen? Das Drehbuch von Andrew Anastasios und Andrew Knight für Das Versprechen eines Lebens basiert auf einem Tagebucheintrag eines australischen Soldaten aus dem Jahre 1920: Ein alter Bursche hat es geschafft, von Australien hierher zu kommen, auf der Suche nach dem Grab seines Sohnes; wir haben uns um ihn gekümmert, und jetzt hat er nach Italien abgelegt. In seiner Inszenierung konzentriert sich Regisseur Russell Crowe auf diese Suche. Die kriegerischen Auseinandersetzung nehmen abgesehen von den Anfangsszenen und einigen Rückblenden, die sich freilich als schwer erträglich erweisen kaum Platz ein. Allerdings behandelt er in einem Handlungsnebenstrang eine insgesamt allzu vorhersehbare Liebesgeschichte zwischen Connor und der verwitweten Hotelbesitzerin Ayshe (Olga Kurylenko), die sich als arg überflüssig erweist. Demgegenüber entwickeln die Bilder von Andrew Lesnie, der als Kameramann der Der Herr der Ringe-Filme bekannt wurde, ob bei einem Sandsturm oder bei den großartigen Landschaftsaufnahmen, einen ansprechenden epischen Ton. Bei der Verleihung des Prädikats wertvoll urteilt die Deutsche Film- und Medienbewertung FBW: Das ist großartiges Genrekino, welches zwischen emotionalem Drama, Kriegsszenen und auch reinen Actionszenen schwankt. Bei Russell Crowe vermisst die Jury jedoch trotz all dem Leid ein wenig mehr Emotion. Kamera, musikalische Begleitung, Szenenbild, Ausstattung und Montage verdienen dagegen ein besonderes Lob, wie auch die Zweisprachigkeit in den Dialogen, welche dem Geschehen mehr Authentizität verleiht. Unübersehbar versucht Russell Crowe, die Kriegsereignisse ausgewogen darzustellen, was sich beispielsweise in der Darstellung der Schlacht von Gallipoli aus türkischer Perspektive zeigt. Die späteren Kämpfen zwischen Griechen und Türken werden allerdings allzu sehr Schwarz-Weiß gezeichnet: Hier die bösen Griechen, dort die guten Türken mit Mustafa Kemal (Atatürk). Dennoch: Das zentrale Thema der Suche eines liebenden Vaters nach seinen verschollenen Söhnen mit all ihrer Hoffnung und Trauer macht aus Crowes Regiedebüt einen sehenswerten Film. |
||||||||||||||||||||
|