|
||||||||||||||||||
JOSÉ GARCÍA Foto: Warner Bros. ![]() Mithin übernimmt die Zeit in Richard Donners 16 Blocks eine gewichtige dramaturgische Rolle: Um 8.02 Uhr erhält der abgehalfterte New Yorker Polizist Jack Mosley (Bruce Willis) eigentlich nach Schichtende einen anscheinend recht einfachen Auftrag: Mosley soll den Kleinkriminellen Eddie Bunker (Mos Def) zum Anhörungstermin bei einem Untersuchungsausschuss bringen. Das Gerichtsgebäude, in dem der Ausschuss tagt, befindet sich lediglich 16 Häuserblocks weiter. Trotz Berufsverkehrs sollte demnach in ein paar Minuten die Sache über die Bühne zu bringen sein. Weil jedoch einige ehemalige Kollegen Mosleys den jungen Eddie Bunker an seiner Aussage hindern wollen, kommt es jedoch anders: Der Film entwickelt sich zu einem Kampf gegen die korrupten Polizisten, aber auch gegen die Zeit, Häuserblock um Häuserblock. Besonders originell nimmt sich die Handlung nicht aus: Bereits in Sidney Lumets Serpico (1973) kämpfte ein aufrechter Polizist gegen die Korruption in den eigenen Reihen. Durch die Verdichtung auf diese Quasi-Echtzeit setzt sich 16 Blocks in seiner Inszenierung von ähnlichen Polizei-Filmen jedoch ab: Donner bietet zunächst einmal Action, die in handwerklich hervorragende Sequenzen umgesetzt wird. Jenseits der Action setzt 16 Blocks indes auf Charakterzeichnung: Bereits in der Anfangsszene wird Jack Mosley als desillusionierter Polizist eingeführt: Schwerfällig hechelt er zum Tatort, den er bis zum Eintreffen der Spurensicherung bewachen soll. In der Küche findet der ausgebrannte Cop eine Flasche Schnaps, mit der er auf dem Sofa neben der Leiche Platz nimmt. Ein solcher Polizist tut höchstens Dienst nach Vorschrift. Die zweite Figur wird bald darauf etabliert: In einer Zelle im Polizeirevier wartet der Kleingangster bereits darauf, zum Gerichtsgebäude gebracht zu werden. Schnell ist der Afroamerikaner als ununterbrochen und schnell redende Nervensäge charakterisiert. Das Figuren-Dreieck wird mit dem korrupten Polizisten Frank Nugent (David Morse) vervollständigt. Obwohl sich David Morse sichtlich abmüht, wirkt allerdings die Rolle eher klischeehaft, so dass der Film vom Gespann Bruce Willis- Mos Def vorangetrieben wird. Dabei wird gerade aus dem Gegensatz der zwei Charaktere Spannung erzeugt: Eddie hat sich vorgenommen, aus dem Kriminalitäts-Teufelskreis herauszukommen, hat im Gefängnis das Bäckerhandwerk erlernt. Die ganze Zeit über führt er ein Buch mit Rezepten mit sich, um später einmal eine Bäckerei zu eröffnen. Menschen können sich ändern, lautet sein Motto. Jack Mosley ist da ganz anderer Meinung: Er sieht in Eddie lediglich den Denunzianten, der durch eine Kronzeugenregelung für sich Kapital schlagen will. Neben der Zeichnung von zwei starken Figuren gelingt es Regisseur Richard Donner, die Action in atmosphärisch dichte, nervöse Bilder zu übersetzen. So bleibt die Kamera nah am Geschehen, fährt mit durch enge, mit Menschen überfüllte Straßen und Hinterhöfe New Yorks. Obwohl 360°- Kamerafahrten und Bilder der Straßenschluchten von der Vogelperspektive aus eingesetzt werden, sucht das Objektiv kaum die Totalen, die dem Zuschauer eine Verschnaufpause gönnen könnte. 16 Blocks ist ein solide inszenierter Genrefilm, der durch die grandiose Darstellung seiner Protagonisten mehr als reine Action bietet. |
||||||||||||||||||
|