|
||||||||||||||||||||
José GarcÃa Foto: Universal ![]() Die Gourmet-Ratte heiÃt Roscuro. Die Schiffsratte erliegt dem wunderbaren Duft der Meistersuppe, die am höchsten Feiertag im mittelalterlich anmutenden Königreich Dor, dem âTag der Suppeâ, zubereitet wird. Roscuros feines Gespür für Suppen setzt eine Tragödie in Gang. Denn die Ratte fällt ausgerechnet in die Terrine der Königin, die den Schock nicht überlebt. Der in eine tiefe Depression gefallene König verbietet ab sofort jede Art Suppe und verbannt die Ratten aus seinem Reich. Das Wetter folgt dem gramgebeugten Gemüt des Königs und wird trüb und grau. Die junge Prinzessin Pea verfällt ebenfalls in Schwermut. Dies ist allerdings erst die Vorgeschichte in âDespereaux â Der Kleine Mäuseheldâ. Denn erst jetzt betritt die Szene der titelgebende Mäuserich Despereaux Tilling, der in der von der Rattenwelt getrennten Mäusewelt zur Welt kommt. Weil der kleine Desperaux von seiner Geburt an keine Furcht kennt, wird er von der Mäusewelt verbannt. So lernt der kleine Mäuserich mit den allzu groÃen Ohren die Schlossbibliothek kennen. Weil er die Bücher im Gegensatz zu seinen Artgenossen nicht anknabbert, sondern liest, wird auch er bald von den Ritteridealen ganz erfüllt, die in den schönen Büchern besungen werden. Desperaux nimmt sich als ritterliche Aufgabe vor, der schönen Prinzessin zu helfen und dem Königreich seine einstige Freude wiederzugeben. Die durchaus komplizierte Handlung, zu der etwa auch ein weiterer Handlungsstrang in der Person einer Dienstmagd Mig gehört, die selbst Prinzessin werden möchte, wird hauptsächlich im klassischen zweidimensionalen Zeichentrickfilm mit verhältnismäÃig einfacher Landschaftszeichnung umgesetzt. Lediglich in einzelnen Szenen werden die Möglichkeiten der dreidimensionalen, im Computer erzeugten Animation ausgeschöpft. Stilistisch setzt der Film Akzente in der Unterscheidung zwischen den drei Parallelwelten: In der Menschenwelt prägen die Anmutung sonnendurchflutete Räume, die allerdings von der allgemeinen trüben Stimmung erfasst werden. Die Ratten-Unterwelt ist das Reich der Finsternis, der freilich Roscuro entkommen möchte. Dazwischen, in den Nischen des Schlosses, liegt die Mäusewelt. Wie im Animationsfilm üblich, zitiert âDespereauxâ nicht nur den anfangs erwähnten âRatatouilleâ, sondern auch Science-Fiction-Filme (etwa in der âRattenzirkusâ-Sequenz) oder die Filmmusik von âStar Warsâ. Besonders interessant nimmt sich der aus Suppengemüse bestehende Koch-Geist Boldo, der an Arcimboldos âVertumnusâ (1591) erinnert. Wie das berühmte Gemälde des italienischen Meisters fügen sich bei Boldo unterschiedliche Gemüsesorten zu einem Porträt zusammen. Obwohl diese Figur bald von der Leinwand verschwindet, behält sie ihren Einfluss: Gab Arcimboldos Symbolbild den Surrealisten des 20 Jahrhunderts Anregungen, so erscheint die Rattenwelt mit deutlichen surrealen Akzenten. Dass die schöne Zeichnung und die sympathischen Figuren nicht immer in überzeugende Animation umgesetzt wird, dass das Hin- und Herspringen zwischen den verschiedenen Welten und Handlungssträngen manchmal verwirrt, tut der schönen Botschaft indes keinen Abbruch. Zur Buchvorlage führte Siggi Seuss in der âSüddeutschen Zeitungâ aus:âKate DiCamillo nutzt den Zauber des Märchens und der Parabel für die vornehmste Aufgabe jeder Zeit: Menschen Licht in der Dunkelheit zu geben und damit nicht zuletzt sich selbst.â Dieser Charakter bleibt auch im Animationsfilm gewahrt: Desperaux wird nicht nur von der Prinzessin, sondern auch vom Licht angezogen. Und als Held möchte er wiederum dem Königreich das verloren gegangene Licht wieder bringen. âDespereaux â Der Kleine Mäuseheldâ ist trotz einiger Schwächen ein schönes und humorvolles Märchen über Liebe, Freundschaft, Vergebung und über Hoffnung. |
||||||||||||||||||||
|