ROBIN HOOD | Robin Hood
Filmische Qualität:   
Regie: Ridley Scott
Darsteller: Russell Crowe, Cate Blanchett, William Hurt, Mark Strong, Mark Addy, Oscar Isaac, Danny Huston, Eileen Atkins, Kevin Durand
Land, Jahr: USA/ Großbritannien 2010
Laufzeit: 140 Minuten
Genre: Action/Western
Publikum: ab 12 Jahren
Einschränkungen: G +, S, D
im Kino: 5/2010
Auf DVD: 9/2010


José García
Foto: Universal

Legenden bieten dem Kino ähnliche Projektionsflächen wie etwa auch Comicfiguren. An deren Rezeption durch das Medium Spielfilm lässt sich infolgedessen den Einfluss des Zeitgeistes beobachten. Dies wird bei der Interpretation, die der englische Regisseur Ridley Scott von Robin Hood im gleichnamigen Spielfilm liefert, allzu deutlich. Dafür wählten Regisseur Scott und sein Drehbuchautor Brian Helgeland denselben Weg, den vor etwa fünf Jahren Christopher Nolan mit „Batman Begins“ (siehe Filmarchiv) beschritt: Zurück zum Ursprung lautete Nolans Devise, als er die Heldenwerdung der Comic-Figur Batman beleuchtete. Der Spielfilm „Robin Hood“ zeigt wie aus einem Bogenschützen namens Robin Longstride der legendäre Robin von Sherwood Forrest wurde. Mit der überkommenen, in zahlreichen Spielfilmen etwa von Douglas Faibanks (1922), Errol Flynn (1938) oder auch Kevin Costner (1991) dargestellten Gestalt des „Rächers der Entrechteten“ hat Scotts Robin Longstride kaum etwas gemeinsam.

In Scotts Film gehört Robin Longstride (Russell Crowe) als Bogenschütze zum Heer des englischen Königs Richard Löwenherz (Danny Huston), das auf dem Rückweg vom dritten Kreuzzug eine Burg nach der anderen einnimmt und brandschatzt. Bis schließlich im Jahre 1199 bei der Belagerung der französischen Châtus der König tödlich getroffen wird. Als Robin daraufhin zusammen mit einigen Waffenbrüdern das Heer verlässt, wird er Zeuge des Überfalls auf die Abordnung, die Richards Krone nach England zurückbringen soll, durch einen Spion des französischen Königs Philipp, den englischen Ritter Godfrey (Mark Strong). Robin erhält vom sterbenden Ritter Robert Loxely den Auftrag, sein Schwert zu seinem Vater nach Nottingham zurückzubringen.

In Nottingham wird er allerdings von Loxelys Vater (Max von Sydow) gebeten, den Platz seines verstorbenen Sohnes einzunehmen. Zusammen mit dessen Witwe Lady Marian (Cate Blanchett) beginnt Robin/Robert, das lange Zeit brachliegende Land wieder zu bestellen, wird jedoch in die Kämpfe zwischen dem englischen Adel und Richards Bruder und Nachfolger, König Johann Ohneland (Oscar Isaac), sowie den einfallenden französischen Truppen hineingezogen.

In „Robin Hood“ besetzte Ridley Scott seine Hauptrolle nicht nur mit dem Protagonisten seines großen Publikumerfolges „Gladiator“ (2000). Darüber hinaus konnte der britische Regisseur ebenfalls auf Kameramann John Mathieson zählen, der Scotts Sandalen-Epos im Jahre 2000 visuell seinen Stempel aufgedrückt hatte. Manche Schlachtszenen wirken denn auch wie eine Fortsetzung von „Gladiator“. Zwar sind sie nicht in 3D gedreht, aber sie ziehen den Zuschauer ins Geschehen hinein. Dennoch: Mit zunehmender Dauer ermüdet dieser Inszenierungsstil, weil die Bilder nicht nur unübersichtlich, sondern auch austauschbar wirken, und in der finalen Schlacht sogar groteske Züge annehmen.

Unabhängig von geschichtlichen Ungenauigkeiten – König Richard starb zwar 1199 bei der Belagerung von Châtus, aber er befand sich auf einem Kriegszug gegen einen Vasallen, keineswegs auf der Rückkehr vom Kreuzzug: Er war bereits fünf Jahre vorher nach England zurückgekehrt und hatte sich mit seinem Bruder wieder versöhnt. Darüber hinaus sprach er selbst wie der damalige englische Hof kein Englisch, sondern Französisch –, verstört an Scotts Film insbesondere die anachronistische Interpretation von Robin Hood. Wie eingangs erwähnt, spiegelt sich darin eher der Zeitgeist wider: In „Robin Hood“ ist der Held eher ein Mensch aus dem 21. als aus dem 12./13. Jahrhundert.

Robin ist nicht der Rebell oder der Rächer, der Reiche bestiehlt, um seine Beute unter den Armen zu verteilen. Vom König um seine Meinung gefragt, antwortet er nach unseren heutigen Maßstäben politisch korrekt, er habe zu kritisieren, dass der König beim Kreuzzug unter der Zivilbevölkerung ein Massaker verübt habe. Seitdem seien sie alle gottlos geworden.

Ridley Scott stilisiert Robin Hood zu seinem Verfechter der „Magna Charta“, die König Johann tatsächlich 1215 unterzeichnen musste. Ja, er macht sogar Robin zum Sohn des eigentlichen Erfinders der Urkunde, die das Mitspracherecht des englischen Adels begründete. Die Sprache des Helden („Der König, der sein Volk achtet, wird geliebt“) mutet ebenso anachronistisch an. Nebenbei wird darüber hinaus mit Kritik an der Kirche nicht gespart. Vielleicht liegt es zum Teil auch an der deutschen Synchronisation, die mit Ausrufen wie „keine Ahnung“ schon zu modern anmutet. Apropos Synchronisation: Ob „outlaw“ tatsächlich mit „gesetzlos“ treffend und verständlich wiedergegeben wird, oder es lieber mit dem wahrscheinlich treffenderen Ausdruck „mit Acht belegen“ oder „für vogelfrei erklären“ hätte übersetzt werden sollen, sei nur am Rande angemerkt.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren