MIRAL | Miral
Filmische Qualität:   
Regie: Julian Schnabel
Darsteller: Hiam Abbass, Freida Pinto, Yasmine Al Masri, Ruba Blal, Alexander Siddig, Omar Metwally, William Dafoe, Vanessa Redgrave, Stella Schnabel
Land, Jahr: Frankreich / Israel / Italien / Indien 2010
Laufzeit: 112 Minuten
Genre: Dramen
Publikum: ab 16 Jahren
Einschränkungen: --
im Kino: 11/2010
Auf DVD: 4/2011


José García
Foto: Prokino

Mit „Schmetterling und Taucherglocke“ (siehe Filmarchiv) gewann Julian Schnabel nicht nur bedeutende Auszeichnungen. In seiner dritten Regiearbeit gelang dem Bildenden Künstler Schnabel eine seltene Verknüpfung zwischen formvollendeter formeller Schönheit und tiefgreifendem Sujet, das in einer regelrechten Hymne an das Leben gipfelte.

Die Drehbuchvorlage für Schnabels vierten Spielfilm „Miral“ liefert die in Italien lebende palästinensische Journalistin Rula Jebreal, die ihren autobiographisch gefärbten Roman selbst adaptiert. „Miral“ spannt einen Bogen von 1947 bis 1994, und erzählt von vier Palästinenserinnen, deren Schicksale eng mit der Entwicklung im Nahostkonflikt verknüpft sind. Im ersten Teil steht Hind Husseini (Hiam Abbas) im Mittelpunkt, die nach der Gründung des Staates Israel aus altruistischen Beweggründen einige Waisenkinder in ihr eigenes Haus aufnimmt. Daraus entwickelt sich mit der Zeit ein Internat für palästinensische Waisenkinder, das Dar-Al-Tifl-Institut, in dem mehr als 3000 Mädchen Platz finden. Dort wird auch Miral aufgenommen, nachdem sich ihre Mutter Nadia (Yasmine Al Masri) das Leben nahm. Deren Geschichte ist wiederum von einer Krankenschwester namens Fatima (Ruba Blal) beeinflusst, die sich einer militanten Bewegung anschließt. Zwanzig Jahre später ist aus Miral (Freida Pinto) eine junge Frau geworden, die sich während der ersten Intifada in den politischen Aktivisten Hani (Omar Metwally) verliebt. Miral gerät in einen Konflikt mit ihrem liebevollen Vater Jamal (Alexander Siddig) und vor allem mit den Idealen von „Mama Hind“, die ihre palästinensischen Schützlinge zu Menschlichkeit und Gewaltfreiheit erzieht.

Zwar leidet die Dramaturgie von „Miral“ darunter, dass der Film die Perspektive und damit die Hauptfigur mehrfach wechselt. Julian Schnabel gleicht jedoch diese Schwäche mit seiner poetischen Bildersprache aus, in die auch Dokumentaraufnahmen integriert werden. Vor allem aber setzt „Miral“ Hind Husseini ein berührendes filmisches Denkmal, einer Frau, die aus uneigennützigen Motiven aufopferungsvoll ihr Leben dafür einsetzte, in einer immer radikaler werdenden Umgebung jungen Menschen eine gute Erziehung und Ausbildung zu ermöglichen und dadurch eine Insel der Humanität errichtete.
Diese Seite ausdrucken | Seite an einen Freund mailen | Newsletter abonnieren